Detox-Kur – Was heißt das eigentlich? Wie lange dauert eine Entgiftungs-Diät nach Plan und ist ein Nutzen wissenschaftlich erwiesen? Anleitung für verschiedene Kuren und Detox-Rezepte liefert der Trinkkost Ratgeber.

Detox Kur Rezepte für zu Hause - hier: Hände mit Tee, Zitronenscheibe, Blumen

Detox Kur und Diät – Inhaltsverzeichnis

Was ist Detox?
Warum entgiften?
Detox Erfahrungen
Fasten bei Krebs?
Detox-Kur – Anleitung
Plan 1: Saftkur
2. Basenfasten
3. Heilfasten
4. Trinkkost Detox-Diät
Detox-Rezepte
Fazit

Detox-Kur – Was bedeutet das?

Das Wort “Detox” kommt aus dem Englischen und bedeutet “Entgiftung”. Eine Detox Kur besteht zumeist darin, für 3, 5 oder auch 7 Tage nur bestimmte Säfte sowie Tee zu trinken. Bei einigen Kuren sind auch leichte basische Mahlzeiten vorgesehen. Die verschiedenen Konzepte lassen sich einfach von zu Hause durchführen.

Der Begriff Entgiftung findet sowohl in der Schulmedizin, als auch in der Alternativmedizin Verwendung. In der Alternativmedizin ist zudem von “Entschlackung” die Rede. Der Begriff “Schlacken” ist jedoch umstritten, da er ursprünglich Rückstände aus der Öl-, Metall- und Kohleindustrie bezeichnet und ein falsches Bild von giftigen Rückständen im menschlichen Körper hervorruft.

Detox Kur Entgiftung. Hier: rauchende Fabrikschornsteine

Warum entgiften?

Tatsächlich nehmen wir täglich über die Nahrung oder das Trinkwasser, über Körperpflegeprodukte und durch Umweltbelastungen wie Abgase Giftstoffe auf. Gesunde Organe sind in der Lage diese größtenteils abzubauen, stoßen jedoch bei einer ungesunden Ernährung an ihre Grenzen. Die Detox-Kur soll Nieren, Leber, Magen und Darm zeitweilig entlasten, indem man 3 Tage oder länger auf eine schadstoffarme und vitaminreiche Ernährung setzt. Daher gilt bei einer Entgiftung auch ein strenges Nikotin-, Alkohol- und Koffeinverbot. Außerdem sollte auf Fleisch, Zusatzstoffe und Industriezucker verzichtet werden. So sollt die Leber auch in Folge wieder besser entgiften können.

Diese Schadstoffe reichern sich im Organismus an

Einige Schadstoffe können sich im Körper anreichern, zum Beispiel im Fettgewebe. Dabei handelt es sich um Dioxine (zum Beispiel in Fleisch und Eiern), Polychlorierte Biphenyle (sogenannte Weichmacher, die zum Beispiel in Farben und Lacken stecken) oder DDT – ein Schädlingsbekämpfungsmittel. Schwermetalle wie Blei und Quecksilber können sich ebenfalls im Körper anreichern, wenn man sie in hoher Konzentration aufnimmt. Sie sind unter anderem in Seefisch, Meeresfrüchten und Tierleber enthalten.

Entgiften in der Schulmedizin

In der Schulmedizin spricht man evon Entgiftung, wenn Gifte oder Drogen aus dem Körper entfernt werden. Bei einer akuten Vergiftung verabreichen Ärzte ein Gegenmittel oder leiten eine Magenentleerung ein. Bei einer Entziehungskur nehmen Drogen- oder Alkoholabhängige Medikamente gegen Entzugserscheinungen ein, das eigentliche Entgiften übernehmen die Organe. Erkranken Leber, Magen oder Nieren, müssen Maschinen das Entgiften übernehmen, so zum Beispiel bei der Dialyse.

Detox Erfahrung – Was Fasten verspricht und was es halten kann!

Zellschäden und chronische Krankheiten – wie zum Beispiel chronische Kopfschmerzen und Schlafstörungen – können die Folge einiger Gifte sein, die sich im Körper anreichern.

Eine Detox-Kur soll das natürliche Entgiftungs-System des Körpers unterstützen, indem die Organe entlastet werden. Ob beim Fasten jedoch auch Giftstoffe ausgeleitet werden, die der Organismus sonst nicht hätte abbauen können, ist bisher nicht nachweisbar.

Immer mehr Menschen legen regelmäßige Fastenperioden ein und berichten, sich nach den harten ersten Tagen wie ausgewechselt gefühlt zu haben. Das kann daran liegen, dass Fasten den Hormonspiegel verändert. Erfahre hierzu mehr in unserem Beitrag “Macht Fasten high?“.

Fasten gegen Krebs? Hier: Krebszellen

Fasten bei Krebs? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben Hoffnung

Detox-Kuren basieren auf der Annahme, dass Fasten die Organe beim Abbau von Giftstoffen unterstützt. Erwiesen ist diese Annahme nicht. Dass Fasten jedoch einen großen gesundheitlichen Nutzen haben kann, lassen verschiedene Pilot-Studien mit Krebspatientinnen während der Chemotherapie hoffen. Denn Krebszellen ernähren sich durch tierisches Eiweiß und Glukose – wenn man sie dieser Grundlage beraubt, können sie weniger schnell wachsen.


Bei einer Studie aus dem Jahr 2018 fasteten die größtenteils an Brustkrebs erkrankten Probandinnen über 60 Stunden und nahmen in dieser Zeit nur 350 Kalorien täglich in Form von Gemüsesaft und Gemüsebrühe zu sich. Im Ergebnis erlebten die fastenden Patientinnen die Chemotherapie mit weniger Nebenwirkungen als eine Vergleichsgruppe, die sich mediterran ernährte.

Detox-Kur – Anleitung für Anfänger

Detox Saftkur - bunte Säfte in großen Gläsern, Früchte

Detox-Plan 1: Saftkur – 3 Tage

Bei der Saftkur trinkst du zwei oder drei Tage lang nur Bio-Obst- und Gemüsesaft – bis zu sieben kleine Gläser (circa 200 Milliliter) oder 5 mittelgroße Gläser (à 300 Milliliter) sind erlaubt. So nimmst du je nach Saftart zwischen 400 bis 900 Kalorien täglich auf. Zusätzlich darfst du unbegrenzt Wasser und ungesüßten Bio-Kräutertee trinken. Hierbei muss es sich nicht unbedingt um speziellen Detox Tee handeln. Es sollte nur kein schwarzer, grüner oder weißer Tee sein.

Mithilfe von flüssigen Lebensmitteln werden Magen und Darm entlastet. Detox Smoothies sind von diversen Anbietern im Paket erhältlich, allerdings relativ teuer. So verlangen bekannte Anbieter bis zu 42 Euro für zweieinhalb Liter Saft. Günstiger und mindestens genauso vitaminreich sind mit Wasser anrührbare Pulver wie Trinkkost aus BIO-Obst und -Gemüse in Rohkost-Qualität.

Das musst du bei einer Detox-Saftkur beachten:

  • Den Saft, Trinkkost oder die Smoothies in kleinen Schlucken trinken, damit der Körper weniger Insulin ausschüttet.
  • Eher auf Gemüse-, als auf Obstsaft setzen, da dieser weniger Kalorien, Zucker und Säure enthält.
  • Wer feste Kost vermisst, darf sich einen 1 EL Leinsamen oder 1 TL Flohsamenschalen in den Saft mixen. 10 Minuten quellen lassen. So wird der Saft in seiner Konsistenz etwas dickflüssiger.
  • Viel Wasser/Kräutertee trinken.
  • Keine nächtlichen Mahlzeiten.
  • Mindestens 1 Stunde Bewegung am Tag – am besten durch Spaziergänge.
  • Die Diät vorher mit dem Hausarzt abklären, insbesondere wenn du eine sehr kalorienarme Variante wählst.

Vor- und Nachteile einer Saftkur

Vorteile:

  • einfach durchzuführen
  • schnelle Gewichtsabnahme von bis zu zwei Kilo

Nachteile:

  • Saft kann durch Säure den Magen angreifen und Sodbrennen auslösen.
  • Muskelabbau, da kaum Eiweiß aufgenommen wird.
  • Gewichtsabnahme ist meist nicht nachhaltig, da der Körper vor allem Wasser verliert. Das kurzzeitige Fasten kann den Jojo-Effekt auslösen, wenn nach dem Fasten sofort wieder normal gegessen wird
  • Teuer im Paket.


Detox Plan Basenfasten. Hier: Gemüse

Detox-Kur – Plan 2: Basenfasten – 7 bis 10 Tage

Beim Basenfasten besteht kein fester Zeitrahmen, empfohlen werden maximal zehn Tage. Kern, des Basenfastens ist, dass du auf tierische Produkte sowie Alkohol, Kaffee, Industriezucker, Weißmehlprodukte, geschälten Reis und Fertigprodukte verzichtest.

Du solltest circa drei Mahlzeiten täglich zu dir nehmen. Als veganes Frühstück solltest du einen Shake aus veganem Eiweiß und Obst, einen Smoothie oder frisches Obst, mittags einem Salat mit rohem Gemüse, Saaten oder Nüssen und einem leichten Dressing aus Zitronensaft und hochwertigem Pflanzenöl und abends gedünstetes Gemüse mit etwas Pflanzenöl.

Das musst du beim Basenfasten beachten:

  • Rohkost nicht nach 14 Uhr essen.
  • Die letzte Mahlzeit um 18 Uhr einnehmen.
  • In Maßen genießen, große Portionen belasten die Verdauung.
  • Wenig würzen, stattdessen frische Kräuter verwenden.
  • Sorgfältig kauen.
  • Wenn du länger als drei Tage fastest, achte darauf, zumindest wenige vegane Proteine zu dir zu nehmen, um extremen Muskelabbau entgegen zu wirken.

Basenfasten – Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Bietet Basis für Ernährungsumstellung.
  • Geringes Risiko für Jojo-Effekt.
  • Eine ärztliche Absprache ist nicht unbedingt notwendig, es werden genügend Kalorien aufgenommen.
  • Magenschonend.

Nachteile:

  • Aufwendig – jeden Tag müssen zwei frische Mahlzeiten zubereitet werden.
  • Öle und Nüsse enthalten viele Kalorien, eine Gewichtsabnahme ist nicht garantiert.

Detox-Plan 3: Heilfasten – 3 bis 7 Tage

Eine klassische Entgiftungskur (sogenanntes Heilfasten) sieht einen Entlastungstag vor, an dem mithilfe von Bittersalz oder Einläufen zunächst der Magen entleert wird. Sanfteres Abführen beziehungsweise Reinigen des Darms gelingt durch Flohsamenschalen. Hierzu einen Esslöffel in ein Glas Wasser eingerührt zügig trinken, bevor der Samen zu stark aufquellen kann. Danach ein weiteres Glas Wasser trinken.

Das darfst du an einem Tag essen

In den Folgetagen sind morgens nur ein warmes Glas Wasser, mittags ein Glas Saft und abends eine klare selbstgemachte Gemüsebrühe erlaubt. Diese Fastenkur wird üblicherweise über drei Tage bis sieben Tage durchgeführt. Aufgrund der Stresssituation für den Körper sollte man begleitend Entspannungsübungen machen, spazieren gehen und ggf. Bäder nehmen oder in die Sauna gehen.

Trinkkost Flohsamenschalen

Detox-Kur Anleitung zum Heilfasten

  • Bereits vor dem Entlastungstag solltest du ein bis drei Tage auf Fleisch, Alkohol, Kaffee, Nikotin und Zucker verzichten.
  • Beim Heilfasten nimmst du nur sehr wenige Kalorien zu dir, circa 300 am Tag. Daher solltest du unbedingt vorher mit dem Hausarzt sprechen.
  • Menschen mit Untergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist vom Fasten abzuraten. Schwangere sollten keinesfalls fasten.
  • Heilfasten bedeutet nicht nur, sich an den Ernährungsplan zu halten, sondern sich auch mehrmals am Tag Zeit für Spaziergänge und Entspannungsübungen zu nehmen.

Vorteile dieser Detox-Diät:

  • Durch die künstlich herbeigeführte Magenentleerung empfindest du in den Folgetagen weniger Hunger.
  • Beim strengen Fasten soll nach den harten ersten beiden Tagen ein sogenanntes Hochgefühl durch Hormonausschüttungen entstehen.
  • Bis zu drei Kilo Gewichtsabnahme, circa anderthalb bis zwei Kilo können gehalten werden, wenn du in den Folgetagen sanft die Nahrungsaufnahme in Form von kalorienarmen festen und flüssigen Lebensmitteln steigerst.

Nachteile:

  • Es ist die härteste aller Detox-Kuren. Das Reinigen des Darms (der Entlastungs-Tag) kostet Kraft. So können auch bei dieser Variante am ehesten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen auftreten. Später kann man sich durch die geringe Nahrungsaufnahme sehr schwach fühlen.
  • Diese Variante ist nur in den Ferien durchführbar. Denn aufgrund der geringen Kalorienaufnahme ist man kaum arbeitsfähig und muss zusehen, dass man den Kreislauf im Schwung behält.
  • Starker Muskelabbau.

Trinkkost Diätplan. Hier: Slim Fruity
Trinkkost Slim Fruity kostet bei einer Bestellung ab 6 Dosen nur 2,74 Euro pro Mahlzeit

Detox-Diät 4: Fasten mit Trinkkost – 7 Tage

Auch mit Trinkkost kannst du eine Diät ähnlich einer Saftkur durchführen. Dabei versorgt die besondere Zusammenstellung von Trinkkost deinen Körper mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien in natürlicher Form. Außerdem enthält Trinkkost kleine Nussstückchen und Samen zum Kauen.

TRINKKOST SLIM Mega Deal

Trinkkost Detox-Kur Anleitung

Unser Plan sieht vor, dass du eine Woche lang täglich morgens und abends Trinkkost Slim Fruity, Choco oder Vanilla zu dir nimmst und mittags einen leichten veganen Salat. Hierzu findest du unten passende Detox Rezepte, die von den Portionen jeweils für 2 Tage reichen. Insgesamt nimmst du täglich circa 800 Kalorien zu dir.

Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, raten wir, in den folgenden drei Wochen jeweils weiterhin abends Trinkkost Slim als Mahlzeitenersatz zu trinken, zum Frühstück ein Porridge aus 50 Gramm Haferflocken, 100 ml Wasser, 100 ml Hafermilch und einem geriebenen Apfel zuzubereiten und mittags weiterhin einen leichten Salat, gedünstetes Gemüse oder eine Suppe zu essen.

Obst und Gemüse, Salat

Das gilt es zu beachten:

  • Wir raten dazu, Trinkkost Slim in kleinen Schlucken morgens um 10 Uhr und abends um 18 Uhr zu trinken. Deine Mittagsmahlzeit nimmst du zwischen 13 und 14 Uhr ein. So kombinierst du die Detox-Kur mit intermittierendem Fasten, was laut einer amerikanischen Studie ebenfalls positiv auf den Stoffwechsel auswirkt.
  • Zwischendurch solltest du etwa 2-3 Liter Wasser oder ungesüßten Kräutertee trinken.
  • Eine halbe Stunde Ausdauersport oder einen einstündigen Sparziergang täglich einplanen, am besten morgens oder vor der Abendmahlzeit, um den Stoffwechsel anzuregen.
  • Ein ärztlicher Check-Up vor der Detox-Diät ist sinnvoll.

Vorteile:

  • Trinkkost Slim Fruity, Vanilla und Choco enthalten weniger Fruchtsäure als ein Smoothie aus Obst. Sie sind schonend für Haut und Magen.
  • Trinkkost enthält je nach Produkt Molkenprotein oder ausschließlich veganes Proteinpulver (Erbsenprotein und Hanfprotein). So wird der Muskelabbau während des Fastens reduziert.
  • Eine Trinkmahlzeit enthält alle wichtigen Mikronährstoffe, darunter auch Vitamin B12 und Vitamin D.
  • Trinkkost ist länger haltbar als Detox Säfte und lässt sich in einer Minute mit Wasser bzw. Hafermilch zubereiten. Eignet sich daher perfekt für Vielbeschäftigte.
  • Die Trinknahrung ist günstiger pro Portion als die meisten Smoothies und versandkostenfrei bestellbar oder in der Apotheke erhältlich.


Bald wieder erhältlich - Slim Vegan Choco - für Detox Kur geeignet

Nachteile:

  • Die veganen Vitaminshakes Vanilla und Choco sind gerade ausverkauft, aber in Kürze wieder erhältlich.
  • Trinkkost Fruity ist vegetarisch und damit nicht für Veganer geeignet. Es enthält BIO-Molkenprotein für den Calcium- und Vitamin-B12-Bedarf sowie die Versorgung mit allen essentiellen Aminosäuren.

Vegane Detox-Rezepte

Detox Kur Rezepte - hier: Erdbeeren

Rezept 1 – Sommersalat

Zutaten für 2 Portionen:

  • 70-100 g Rucola
  • 30 g Pinienkerne
  • 250 g Erdbeeren
  • 2 1/2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • frische Basilikumblätter
  • Alpensalz oder Meersalz
  • weißer Pfeffer

Zubereitung:

Rucola-Stiele entfernen. Die Blätter waschen. Erdbeeren vierteln. Pinienkerne ohne Zugabe von Fett auf mittlerer Stufe in einer beschichteten Pfanne goldbraun rösten. 1 EL Zitronensaft und 3 EL Olivenöl zu einem Dressing vermengen, leicht salzen und pfeffern und mit Rucola vermengen. Erdbeeren und Pinienkerne auf dem Rucola anrichten. Mit Basilikumblättern garnieren.

Detox Kur Rezepte. Hier: Radieschen

Detox-Rezepte: 2. Rohkostsalat (vegan)

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 kleine Romanasalat-Herzen
  • 1 kleine Kohlrabi
  • 1 große Tomate
  • 4-6 Radieschen
  • 1 rote Paprika
  • 2 1/2 EL Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Alpensalz oder Meersalz
    etwas Pfeffer
  • 1 EL Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
  • 1 roter Apfel
  • 250 g Möhren
  • 1 EL Walnüsse
  • 2 EL Walnussöl (ggf. auch Rapsöl)
  • 1 kleine Saftorange
  • 1 kleines Stück Ingwer (1 Zentimeter)
  • etwas Meersalz oder Alpensalz
  • ggf. frische Petersilie oder Minze


Orange auspressen und mit dem Öl zu einem Dressing vermengen. Ingwer reiben und hinzufügen. Leicht salzen und pfeffern. Möhren schälen und in eine Schüssel reiben. Apfel waschen und ebenfalls reiben. Mit Dressing vermengen und circa eine halbe Stunde durchziehen lassen. Mit gehackten Walnüssen garnieren. Nach Geschmack mit etwas frischer Petersilie oder Minze anrichten.

Detox Kur – Fazit

Fasten verspricht viel, weniges ist bisher wissenschaftlich erwiesen, doch neue Studien geben Hoffnung, dass eine Entgiftungskur tatsächlich eine heilende Wirkung haben kann. Probiere am besten selbst aus, ob eine Detox-Diät deinem Körper gut tut. Denke nur daran, dass du dein Fastenvorhaben vorher mit dem Hausarzt abklärst. Wenn du längerfristig und weniger radikal abnehmen möchtest, dann ist  der Trinkkost 4-Wochen-Diätplan ideal für dich.