Für den menschlichen Organismus ist Eiweiß lebensnotwendig. Welch ein Glück, dass wir einen einfachen Zugang zu pflanzlichen und tierischen Proteinen haben! Doch worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Proteinquellen und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? 

Pflanzliche Proteine

Jedes pflanzliche Lebensmittel enthält pflanzliche Proteine, doch der Anteil dieser kann je nach Produkt stark variieren. So sind beispielsweise Hülsenfrüchte, Saaten und Nüsse reich an pflanzlichen Proteinen, wohingegen Früchte und Salate signifikant weniger Eiweiße enthalten. Pflanzliche Lebensmittel können aber nicht nur in natürlicher Form eine pflanzliche Eiweißquelle darstellen, sondern auch in Form von Pulver. Dies ist vor allem bei Reis und Hanf oftmals der Fall.

Tierische Proteine

Tierische Proteine sind in tierischen Produkten enthalten. Zu diesen zählen zum Beispiel Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Käse.

Pflanzliche Proteine vs. Tierische Proteine

Nachdem wir uns nun darüber im Klaren geworden sind, welche Lebensmittel welche Proteinquelle darstellen, ist es nun an der Zeit, die beiden Eiweißquellen gegenüberzustellen, um deren Vor- und Nachteile zu erforschen.

Allgemein lässt sich zunächst sagen, dass Proteine positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, denn sie…

  • sorgen für schönes Haar
  • verschönern das Hautbild
  • stärken die Muskeln
  • fördern ein leistungsfähiges Immunsystem

Diese positiven Auswirkungen können jedoch nur gewährleistet werden, solange die Proteinquellen und die Menge ihrer Zufuhr bewusst ausgewählt werden. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher jedem Erwachsenen, täglich 0,8 Gramm Proteine pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass in bestimmten Lebenssituationen der tägliche Bedarf an Proteinen steigen kann. Dies ist beispielsweise in Zeiten großer Stressempfindung und Trauer der Fall. Aktuellen Studien zufolge ist es zudem empfehlenswert, den täglichen Bedarf überwiegend mit Hilfe von pflanzlichen Lebensmitteln abzudecken. Pflanzliche Proteine stellen nämlich nicht nur für Vegetarier und Veganer eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen dar, sondern auch für all diejenigen, die sich gesund ernähren und lange leben wollen.
So konnte beispielsweise eine kalifornische Studie, welche von Juni 2014 bis Januar 2016 durchgeführt wurde, nachweisen, dass ein langfristiger, übermäßiger Konsum von tierischen Proteinen einen verfrühten Tod, sowie die Erkrankung an Krebs zur Folge hat. Der Konsum pflanzlicher Proteine birgt hingegen keine Gefahren für den menschlichen Organismus.

Trinkkost als Proteinquelle

Das Team von Trinkkost ist sich seiner Aufgabe bewusst, Deinen Körper mit allen Nährstoffen zu versorgen, nach denen er sich sehnt. Natürlich zählen dazu neben Vitaminen und Mineralstoffen auch Proteine. Daher findest Du in jeder Flasche Trinkkost „Fruity Complete“ nicht nur Früchte, sondern auch Vollmilch, welche eine wertvolle tierische Proteinquelle darstellt. Natürlich dürfen auch frische Mandeln und Walnüsse, durch die Du wichtige pflanzliche Proteine zu Dir nehmen kannst, nicht fehlen. Außerdem bildet das Hanfprotein einen bedeutenden Bestandteil Deines Nahrungsshakes. Nicht nur Aminosäuren sind im Hanfprotein enthalten, sondern auch Omega-3-Fettsäuren und Gamma-Linolensäure, sowie Vitamine und Mineralstoffe.

Genieße täglich Trinkkost „Fruity Complete“ und lasse Deinen Körper von den darin enthaltenen Proteinen profitieren!